Angeln im Urlaub in Rinchnach im Bayerischen Wald

Wir wünschen allen begeisterten Fischern ein herzliches "Petri Heil"

Was ist das Besondere am Angeln im Bayerischen Wald?

Angeln bedeutet letztlich Relaxen und das Sammeln von neuer Energie für den turbulenten Alltag. Jeder Angler wird bestätigen, dass kaum eine andere Sportart dermaßen Entspannung inmitten der unverfälschten Natur bietet wie das Fischen.

Angeln nahe Rinchnach im Bayerischen Wald

Fischereiverein Zwiesel - Bayerischer Wald

Er wurde im Jahre 1931 gegründet. Mit seinen Mitgliedern betreut der Verein ca. 50 Kilometer verschiedener Fließgewässer sowie eine eigene Teichanlage mit zwei großen Fischweihern und einem Aufzuchtweiher.

Kontaktadresse: Christian Pfeffer 1.Vorsitzender, Angerstr. 36, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/5394

Angeln im Bayerischen Wald

Angeln an der Rinchnacher Ohe

Beschreibung der Fischstrecke und der zu fangenden Fische:

Die Rinchnacher Ohe ist ein Fließgewässer der Salmonidenregion. Die durchschnittliche Breite wechselt zwischen 5 bis 10 Metern, die Tiefe beträgt zwischen 25 cm und über 1 Meter bei den tiefen Gumpen und Staustrecken.

Der Hauptfisch in der für Gastfischer freigegebenen Strecke ist die Bachforelle mit einer durchschnittlichen Größe von 30 cm, wobei die größeren Standforellen durchaus Größen von einem halben Meter erreichen können. Ferner weist der Bach einen guten Bestand an Äschen mit einer Durchschnittsgröße von 35 cm aus.
An Nichtsalmoniden kommen folgende Fischarten vor:  Döbel, Hasel, Saibling, Wildkarpfen, Nasen, Koppen und vereinzelt Spiegelkarpfen und Hechte (die beiden letzt-genannten jedoch nur am Anfang der Strecke, wo sie aus dem Regener Stausee aufsteigen können).

Besonders erfolgreich ist das Fischen mit der Trocken- und Naßfliege. Es kommen aber auch Spinnfischer auf Ihre Kosten. In den Fließstrecken dürfen nur künstliche Köder (Fliegen, Spinner, Blinker) zum Fischfang eingesetzt werden. An den drei Staustrecken  - Neigerhöhe, Pfistermühle und Herrnmühle - können beim Ansitzen auch Mais, Teig und ähnliche Köder zum Fang von Karpfen, Döbeln usw. verwendet werden.

Keinesfalls darf mit Maden oder Würmern gefischt werden.

Daß die Rinchnacher Ohe ein sehr sauberes Gewässer ist, kann man daran erkennen, daß auch Edelkrebse vorkommen.
Genaue Informationen über Fangbestimmungen und Schonmaße erhalten Sie mit den Tageskarten bei den jeweiligen Ausgabestellen.

 

Für Nichtmitglieder freigegebene Gewässerstrecken

Für Feriengäste und Nichtmitglieder werden Tageskarten für ein Teilstück der „Rinchnacher Ohe“ von Straßenbrücke Neigermühle bis Straßenbrücke Rinchnach ausgegeben. Die Tageskarten kosten für Erwachsene 15,-- €  und Jugendliche 10.-- €. (Tipp: aktuelle Preise bitte erfragen)

Die Kartenverkaufsstellen

in Rinchnach:

Bei der Tourist-Information, Gehmannsberger Str. 12, 94269 Rinchnach Tel. 09921/5878,  Kernöffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00 –12.00 Uhr

in Zwiesel:

Lotto/Zoo- und Angelbedarf Pfeffer, Angerstr. 36, 94227 Zwiesel
Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 18.00 Uhr u. Sa 8.00 – 14.00 Uhr

Samstag Nachmittag und an Sonn- und Feiertagen bis 21.00 Uhr bei der freien Tankstelle „Bayerwald 2“ Josef Hartberger jun., Regener Str. 4, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/6990

Die Rinchnacher Ohe vor der Brücke in Rinchnach